
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Auf dem Hometrainer sehe ich mir gerne Filme zur Tour de France an. Das bringt mich nicht nur ins Schwitzen. Die Musik sorgt auch für eine Gänsehaut.
Viermal die Woche sitze ich auf der Spinning Maschine in meinem Keller und verbrenne sinnlos Kalorien. Das mache ich gerade mit der Reihe Mythos Tour bei der ARD Mediathek. Der Spaß hat mich in den letzten 8 Jahren rund 12 Kilo Speck gekostet. Eigentlich ist das ja eine total langweilige Sache, aber mit dem Fernseher vor der Nase wird es spannend. Ich habe festgestellt: Es ist die mit Abstand intensivste Art und Weise, sich etwas auf dem Bildschirm reinzuziehen. Keine Ablenkung, kein Verkehr, man fährt mitten rein in einen Film.
Auf dem Programm steht aus aktuellem Anlass die Tour de France 2025. Dabei ist nicht nur die aktuelle Berichterstattung dran, sondern auch der Krimi mit Demi Vollering und den 4 Sekunden, die sie die Tour 2024 gekostet habe. Hinzu gekommen sind 2025 aber ein paar neue Filmchen: Die Sendereihe Mythos Tour in der ARD Mediathek mit 3 Folgen aus dem Jahr 2025.
So ungefähr 2024 hatte ich eine Joy Division Phase, mehr als 40 Jahre nachdem die Band in den Charts war und durch Europa getourt ist. Den Film „Control“ habe ich mir auf dem Hometrainer mittlerweile 3x angesehen. Mythos Tour fängt mit einem Gitarrenriff von Joy Division an. Da ging der Adrenalinspiegel gleich in die Höhe. Dann Coverversionen von Stücken, die ich seit Jahren kenne, „Learning to fly“ von den Foo Fighters, ein Stück von Nick Cave… Allein wegen der Musik lohnt es sind.
Dann in der Folge „Giganten“ der Radrennfahrer aus Belgien, der auf den Tag genau 20 Jahre lang älter ist als ich und der als der „Kannibale“ bekannt wurde: Eddy Merckx. Jan Ullrich fährt mit Simon Geschke und Ingo Zamperoni den Mont Ventoux herauf und sie kommen am Denkmal für Tom Simpson vorbei… Die Doku allein ist für mich Motivation genug, eine Stunde auf der Spinning Maschine durchzuhalten.
Nicht nur die Musik sorgt bei mir für eine Gänsehaut. Eine hervorragende Möglichkeit, nach einem harten Arbeitstag mit vielen durchgearbeiteten Codezeilen abzuschalten. Also in den kommenden Tagen ab in die Mediathek und rein in die Entspannung.
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.