
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Es war ein harter Tag. Die beiden verwegenen Gestalten, die sich schleppenden Ganges, mit schwerem Marschgepäck und wildem, ermüdetem aber grimmigem Blick über den Feldweg bewegten, hatten einen aufschlussreichen, steinharten Tag hinter sich. Viele Steine hatten sie heute abgeklopft, und zuletzt hatte sie ihr Exkursionsleiter aus dem Bus geworfen, als sie versuchten, einen Dünnschliff des Fahrerschädels anzufertigen. Einsam und verlassen schlugen sie in einer Karsthöhle ihr Nachtlager auf, weil es zu weit war, noch bis zu dem Hotel zu laufen, in dem die restlich Teilnehmer der Exkursion nächtigten. Und außerdem war die Aussicht auch gar nicht so schlecht. Ein kleines Lagerfeuer hatten sie entzündet, und einer der beiden hatte einen Hasen gefangen, dem er mit Schlägen auf eine Basaltsäule das Lebenslicht ausblies und ihn danach waidmannsgerecht abzog.
So hatten sie – es dämmerte bereits – ein fürstliches Mahl, als sich ein unbeleuchteter Wagen näherte. Sie erkannten ihn sofort – es war der Kanzler, der seit Jahren die Wende vollzogen hatte. Was tut der aber hier in der ehemaligen Ex-DDR? Interessiert sahen sie zu, wie er sich an die Ministerin für Wohnungsbau heranmachen wollte, Nachdem sie das Spiel zu Ende gesehen hatten, klopften sie an die Türen, warum sollten sie sich nicht einmal den Benz 600 SEL ausleihen? Der Kanzler zog eine 38er, doch einer unserer Beiden war schneller und feuerte einmal quer durch die beiden Schädel der Insassen. Erstaunlich, dass dabei keine Hirnmasse spritzte. Naja, das hatten wir schon immer vermutet…
In fachgerechter Schichtung landeten beide Leichen unter der Erde, und dann wurde der Benz über den Feldweg gejagt. Dabei fuhren sie an einer Mitstudentin vorbei, deren Kopf unter einem Findling vergraben war, der sich beim Herumklettern in der Wand gelöst hatte. Nun sah man ihre langen Beine unter ihrem Mini hervorlugen. Nicht die richtige Kleidung für solch eine Exkursion, aber sie hatte es in erster Linie auf den Exkursionsleiter abgesehen. Nun hatte keiner mehr etwas von ihr.
Binnen weniger Minuten waren sie am Hotel, nahmen sich den Leiter und überprüften seine Bruchfestigkeit, indem sie ihn an der Stoßstange des Benz festbanden und wiederholt gegen die Mauer des Hotels fuhren, bis er reif für die Obstpresse war. Später bewegten sich die übriggeblieben mit mehreren Fahrten im Benz zu einem Grillplatz am Rande einer Abbruchkante, auf dem sie bis zum Sonnenaufgang feierten. Leider brachte es die Kante mit sich, dass mehrere Studenten in der Nacht gut 50 m in die Tiefe stürzten. Aber das konnte der guten Laune keinen Abbruch mehr tun.
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.