
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Kevin sitzt zu viel am Rechner und verliert sich in der virtuellen Realität. Deshalb schicken seine Eltern ihn mit seinem Clan in ein Ferienlager irgendwo in Südfrankreich. Nicht weit weg von Carcassonne machen sie eine Nachtwanderung. Weil Kevin fast zwei Zentner wiegt verliert er den Anschluss, verirrt sich im Wald und bekommt einen Ast auf den Kopf. Als er aufwacht, hat er die Klinge eines sehr scharfen Schwerts am Hals. Er findet sich in der realen Virtualität wieder. Schon bald muss er einen Kampf bestehen und hat nicht mehr einen Controller, sondern ein richtiges Schwert aus Stahl in der Hand. Die glänzende Welt des Spiels ist eine andere ist als die Realität des Mittelalters. Wenn Kevin überleben will, muss er sich im richtigen Kampf bewähren. Und er muss sich den Folgen des Kampfes stellen.
Kevin in der realen Virtualität: Eine Fantasy Geschichte über einen jungen Menschen, der aus der Welt des Spiels in die harte Realität katapultiert wird.
Autor: Thomas Berscheid
Preis: 0,99 € inkl. Mehrwertsteuer
Anzahl Seiten: 21
Genre: Fantasy
Erscheinungsdatum: 27. Mai 2024
Typ: E-Book
ISBN 10: 3759221750
ISBN 13: 9783759221759
Wie in einem Reflex gelang es Kevin, das Schwert zu fangen. Eigentlich ganz einfach, sagte er sich, doch dann spürte er mehr als ein Kilogramm besten Schmiedestahls an seinem Arm ziehen. Dies war kein Controller. Dies war kein Spiel. Dies war harte Realität.
Der Ritter nahm sein Schwert mit dem Griff vor sich und hielt die Klinge vor sein Gesicht. Kevin folgte seinem Vorbild. Dann holte der Ritter aus und hob an, Kevin den Arm von der Schulter zu trennen.
Ohne nachzudenken riss Kevin die Klinge seines Schwertes nach links und parierte den Hieb seines Herren. Die Klingen prallten aufeinander, es gab ein helles Klingen und Funken sprühten, als Stahl auf Stahl traf. Der Ritter zog sein Schwert zurück.
„Nicht übel für den Anfang“, sagte der Ritter und trat einen Schritt zurück. Einen Atemzug später stieß er die Klinge frontal gegen Kevins Bauch.
Kevin versuchte sich darin, einen Schritt zur Seite zu tun. Er prallte gegen das Pferd, dass er zuvor noch gestriegelt hatte. Nur einen Fingerbreit, bevor sich der Stahl in seinen Bauch bohren konnte, hielt der Ritter das Schwert an.
„Na, da brauchen wir aber noch...“ fing der Ritter an. Doch in diesem Augenblick hörten sie alle die Alarmschreie der Wachen.
„Das ist er!“ hörte er die Frau sagen, als die Fackel das Gesicht des Bauern erleuchtete, dem Kevin das Schwert in den Bauch gestoßen hatte. Sie schluchzte. Kniete sich nieder neben die Leiche. Schluchzte noch mehr.
„Kommt Papa nach Hause?“ hörte Kevin das kleine Mädchen neben der Frau fragen. Und sah, dass sie einen dicken Bauch hatte. Bestimmt hätte das Mädchen bald ein Brüderchen oder Schwesterchen, beide ohne den Vater, den er...
Er hielt es nicht länger aus. Er rannte, rannte den Weg hinunter, rannte in die Dunkelheit, rannte in den Weg hinein, der zur Seite abging, rannte durch eine Pfütze, rannte bis er nicht mehr konnte...
Sie möchten mehr über Kevin in der realen Virtualität wissen? Besuchen Sie die Webseite unseres Verlages:
Thomas Berscheid verkauft sein E-Book Kevin in der realen Virtualität nicht selbst. Wenn Sie das Ebook kaufen möchten, bieten wir Ihnen die folgenden Shops zum Kauf von Kevin in der realen Virtualität an:
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.