
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Sie sind beide Lehrer. Professionelle Besserwisser, die immer das letzte Wort haben müssen und nie ihre Meinung ändern. Die haben mir den Geldhahn fürs Studium zugedreht, weil ich meine Miete als Türsteher verdient habe.
Und meine kleinere Schwester hat Mutter so mit ihren Ansprüchen terrorisiert, daß sie mit dem Kiffen angefangen hat. Zuviel Streß, Mutter wollte sie alles machen lassen, was sie selbst nicht konnte. Zum Glück ist Marion jetzt für ein Jahr in den USA und dann sich neu orientieren.
Ne, ich hab´s echt nicht mit Lehrern.
Weil ich nicht wusste, was ich machen sollte. BWL und Jura waren nix für mich, Elektrotechnik auch nicht. Für die Sprache habe ich mich schon immer interessiert, und so im Hinterkopf hatte ich auch die Sache mit dem Journalismus. Hab als Schüler schon geschrieben.
Ein starker Hang zur Neugier. Entweder ich platze vor Neugier, oder ich hole mir eine blutige Nase, weil ich wissen will, warum da gerade jemand erschossen worden ist…
Da nehme ich lieber die erste Möglichkeit.
Ich kann halt nicht aus meiner Haut.
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.