
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Nun dacht er sich: Ich will keinen Kanal mit Titten
Also landete er beim WDR im Dritten
Dort hörte er: Aufhörn, Herr Becker!
Der Schmickler wütete einmal mehr sehr lecker
Später sah er die Kochsendung mit Biolek
Der trank einen Schluck Wein ganz keck
Da dacht er schon: Ich bestell mir jetzt ’ne Pizza
Und ruf an bei dem schnellen Flitzer
Doch sah er Markt und Salmonellen im Pizzakäse
Dachte sich: Das kann enden böse!
Er wollte nicht enden und sterben schnell
Drum zappte er auf RTL
Dort wurde sein schlimmster Alptraum wahr
Er sah dort Deutschland sucht den Superstar
Nun drückte er krampfhaft die Fernbedienung mit Gewalt
Und sah dann Markus Maria Profitlichs schlanke Gestalt
Endlich ein Lichtblick, nahm er sich zum Knabbern Nüsse
Doch dann kam die Werbung und eine volle Toilettenschüssel
Ihm ward übel, die Nüsse wollten nach oben
Er konnte grad noch auf der Fernbedienung toben
Doch endlich sah er Silent Cooking
Auf 3SAT entstand gerad ein Pudding
Konnt endlich zurück er sich lehnen
Und bewundern des stummen Koches Strähnen
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.