
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Wenn man morgens mit einer Bahn der Kölner Verkehrsbetriebe zur Arbeit fährt hat man Zeit nachzudenken. Viel Zeit. Was zum Beispiel würde Albert Einstein denken, wenn er die Theorie der Zeitdehnung am Beispiel der magischen Minute der KVB in die Tat umgesetzt sähe? Warum fährt der Bus der Linie 127 nicht, wenn ich an der Haltestelle stehe, sondern nur, wenn ich im Auto sitze? Was passiert, wenn eine Bahn der KVB vor mir auf dem Bahnsteig plötzlich endet? Ist das nun das Ende der Welt?
Was wird uns die Künstliche Intelligenz bringen? Eine Anwendung der KI hat als Beispiel dazu geführt, dass ich jede Menge Bilder für die Thomweb generiert habe, die ziemlich das umsetzen, was ich mir vorgestellt habe. Aber: Was wird die Zukunft bringen? Wie wird der von der KI gesteuerte Kühlschrank handeln, wenn wir einen Sahnejoghurt essen möchten und was hat die Krankenkasse damit zu tun?
Wie hängen Tour de France und die Arbeit an einem Projekt mit TYPO3 zusammen? Was machen Rick and Morty mit uns? Hatten die Bläck Fööss bei ihrer Namensgebung Eric Satie im Sinn?
Sie sehen: Bewegende Fragen der Weltgeschichte. Morgens vor der Arbeit, wenn man zum Warten verdammt ist. Die Griechen nannten das mal Muße. Wir nennen es meist Stress oder Verspätung.
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.