
Perfekte Namen finden: ChatGPT im kreativen Schaffensprozess
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
Bauer Joseph Jansen steht vor einem großen Deal: Ein großes Unternehmen der Baubranche will auf seinem Acker eine Siedlung bauen. Er feiert das Geschäft seines Lebens ausgiebig in einer Kneipe. Aber kommt nie mehr zu Hause an. Denn kurz vor seinem Hof hat sein Hollandrad einen Platten. Es ist bitterkalt. Und dann ist da dieser Mann, der Jansen auf den Boden drückt, bis ihm richtig kalt wird.
Kommissar Alexander Hoppe wird am nächsten Morgen zu dem steinhart gefrorenen Bauern gerufen. Am Tatort muss er sich nicht nur mit einer neugierigen Journalistin herumschlagen. Auch der neue Staatsanwalt macht ihm das Leben schwer. Als zudem zwei Umweltschützer verbrennen, die einen seltenen Frosch auf dem neuen Baugelände bewacht hatten, entgleitet ihm der Fall. Er merkt, dass da jemand stärker ist als er. Die neugierige Journalistin erweist sich nun als die perfekte Ermittlerin.
In Grefrath gibt es drei Leichen, denen kurz vor dem letzten Atemzug sehr kalt oder sehr warm wurde. Wenn Hoppe morgens seinen Golf in Wachtendonk aufschließt, muss er die Eisschicht vom Schloss kratzen. Unweit der Niers schläft der Kaukasische Ochsenfrosch, der sehnsüchtig auf das Ende des Winters wartet.
Nierstaler Mordbote: Eine eiskalte Mordgeschichte. Ein Kriminalroman am Niederrhein von Thomas Berscheid.
Autor: Thomas Berscheid
Preis: 11,99 € inkl. Mehrwertsteuer
Anzahl Seiten: 251
Genre: Krimi
Erscheinungsdatum: 18. April 2024
Typ: E-Book
ISBN 10: 3757975022
ISBN 13: 9783757975029
Bei der Arbeit zum Cover sind einige Entwürfe zu den Figuren und Personen des Kriminalromans entstanden. Mehr davon in der Bildergalerie von Thomas Berscheid.
„Helfen Sie mir!“ bibberte Joseph den Mann über ihm an.
Dann erkannte er das Gesicht.
„Du!“ stieß Joseph mit kalter Stimme hervor, „keinen Cent bekommst du von mir.“
Der Mann fasste Josephs Jacke links und rechts von der Knopfleiste und riss sie mit einer kräftigen Handbewegung auf.
Joseph wollte dem Mann an die Schulter greifen, aber die Hand gehorchte nicht mehr. Seine Finger krallten sich um den Arm, vergruben sich im derben Stoff des Mantels, rutschten ab. Er ahnte, dass er Finger hatte, aber er konnte sie nicht mehr fühlen, nicht mehr bewegen. Der Acker, sein Acker, der ihn so lange Jahre ernährt hatte, war nun hart und kalt und sog sein Leben in sich auf wie ein Schwamm das Wasser.
Eine Fußspitze drückte Jansen unbarmherzig auf sein Feld. Er versuchte ein letztes Mal, sich aufzurichten.
Bald war er sehr glücklich.
Es gibt ihn nicht wirklich, ich habe ihn erfunden, aber er spielt eine wichtige Rolle im Hintergrund: Der kaukasische Ochsenfrosch.
Die Geschichte des kaukasischen Ochsenfroschs ist schnell erzählt: Zu Beginn des Krieges zwischen Georgien und Russland 2008 ist ein Transportflieger der Deutschen Luftwaffe nach Georgien geflogen und südlich von Tbilissi gelandet. Er flüchtete vor dem russischen Marder (Mustelidae Putinensis). Beim Ausladen von Hilfsgütern hüpfte unbemerkt ein Frosch in den Laderaum des Flugzeugs. Wieder zurück in Weeze schlich sich der Frosch aus der Transall und hüpfte in Richtung Niers. Nach ein paar Wochen fand er einen Tümpel in Höhe Grefrath und ließ sich dort nieder.
Der kaukasische Ochsenfrosch ist eine biologische Besonderheit und steht einem großen Bauprojekt in Grefrath im Wege. Ein paar Umweltschützer wollen mit einem Camp neben dem Tümpel dafür sorgen, dass dem Frosch nichts passiert. Sie verbrennen in ihrem Zelt. Nicht freiwillig.
Was mit dem kaukasischen Ochsenfrosch passiert? Das können Sie im Ebook lesen…
Sie möchten den Nierstaler Mordboten als Ebook habe? Besuchen Sie die Webseite des Berscheid Verlag:
Thomas Berscheid verkauft sein E-Book Nierstaler Mordbote nicht selbst. Wenn Sie das Ebook kaufen möchten, bieten wir Ihnen die folgenden Shops an:
KI für den kreativen Schaffensprozess: Wie finde ich perfekte Namen beim Schreiben eines Krimis? ChatGPT hilft. Neues aus der Werkstatt von Thomas Berscheid.
KI als Helferlein beim Programmieren im Backend von TYPO3: Copilot und weitere Tools nehmen uns lästigere Arbeiten ab. Der Entwicklern kann schneller mit der gezielt gesuchten Arbeit anfangen.
Nach 16 Jahren ist es genug: mit der sechsten Folge endet das Märchen von Grensel und Hete. Die Kinder des arbeitslosen Holzfällers aus Köln-Bilderstöckchen stehen vor ihrem letzten Abenteuer
Film über Alkoholismus mit Friederike Becht im ZDF. Inspiration für eine Person im neuen Krimiprojekt. Mit den Protagonisten im Krimi kann ich mich bereits unterhalten.
Viele Menschen in der Internet Branche sind keine Millionäre, sondern eher Tagelöhner. Man nennt sie Clickworker. Sie arbeiten im Verborgenen. Aber was machen diese Menschen eigentlich? Dazu ein Märchen von Thomas Berscheid.
Wenn du am Rechner sitzt und den ganzen Tag programmierst, verlangt dein Hirn nach Nervennahrung. Das führt zu Konflikten mit anderen Teilen des Körpers und des Lebens. Gedanken von Thomas Berscheid.